Vom Professor zum Schüler zum Autor: Piotr

Nenne irgendeine große Sprache der Welt: Im Zweifelsfall kann Piotr Gibas sie sprechen. Er stammt ursprünglich aus Polen und spricht fließend Chinesisch (Mandarin), Englisch, Deutsch, Russisch, Spanisch … und viele andere.

Da er im kommunistischen Polen mit all seinen Reisebeschränkungen aufgewachsen ist, waren Sprachen für ihn ein Schlüssel, um die Welt zu sehen. So schloss er sein Studium in Peking ab, promovierte an der University of California Berkeley und wurde außerordentlicher Professor für chinesische Sprache und Literatur am College of Charleston in South Carolina.

Als er eine Freundin in Tromsø, Norwegen, besuchen wollte, beschloss er, vor seiner Reise etwas Norwegisch zu lernen. So fand er Skapagos Norwegischlehrbuch Nils. „Mir gefiel sofort das Konzept, die Sprache durch eine absurde Geschichte zu lernen“, sagt Piotr.

Um tiefer zu graben, meldete er sich für den Online-Videokurs an, der auf derselben Geschichte basiert. Der Ansatz des Sprachunterrichts gefiel ihm so gut, dass er Werner von Skapago fragte, ob er nicht daran interessiert wäre, ein Chinesischlehrbuch mit einem ähnlichen Konzept zu veröffentlichen? Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits sein eigenes (unveröffentlichtes) Lehrmaterial, das auf einer Geschichte über das schwule Pferd Jerry basiert. Die Geschichte ist mehrdeutig und surrealistisch, und sie vermittelt, wie man den chinesischen Grundwortschatz und die chinesische Syntax in vollem Umfang nutzen kann. Jerry ist ein fantastisches Pferd, das sowohl klug und gut aussehend, aber auch sehr zurückhaltend ist; der Erzähler muss sich ständig um seine Aufmerksamkeit bemühen; die Dinge werden durch Jerrys gemeinen Ex-Freund Ronny noch komplizierter. Die Studenten lieben Jerry und erstellen oft spontan ihre eigenen Erzählungen über ihn auf Chinesisch.

Das war zu einer Zeit, als er einen kurzen Aufenthalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Erlangen hatte, nur zwei Stunden von Werners Wohnort entfernt. Sie lernten sich kennen, und so wurde Jerry geboren.

Heute setzt Piotr seine Arbeit über Jerry fort und vertieft sich außerdem in Sprachen wie Créole, Burmesisch und Mongolisch.

Was ist dein Lieblingsteil der Nils-Geschichte?

Der Generationskonflikt zwischen der Großmutter (Erna) und ihrer Enkelin. Diese Kluft besteht nach wie vor, und Susanne weiß Nils nie wirklich zu schätzen. Mir gefällt dieser bittere Realismus.

Deine größte Herausforderung beim Erlernen der norwegischen Sprache?

Das Hörverstehen. Ich muss mehr Filme sehen oder mit Menschen sprechen.

Hast du einen Tipp für Leute, die eine Sprache lernen?

Man muss sich hinsetzen und die Arbeit machen. Es gibt keinen Zaubertrick, um eine Sprache zu lernen.